NE555.at

AVR Mikrocontroller Programmierung

  • Timer IC NE555

    • Aufbau NE555
    • Rechner NE555
  • Grundschaltungen NE555

    • Beispielschaltungen NE555
    • Monostabile Kippstufe (Monoflop)
    • Monoflop-Reihe
    • Nachtriggerbares Monoflop
    • Astabile Kippstufe
    • Symmetrischer Taktgeber
    • Sägezahngenerator
    • Dreieckgenerator
    • Schmitt-Trigger
    • Spannungswandler
  • Beispiele zum Buch

    • ATMega88 Code 001
    • ATMega88 Code 002
    • ATMega88 Code 003
    • Simulator Code 004
    • ATMega88 Code 005
    • ATMega88 Code 006
    • ATMega88 Code 007
    • ATMega88 Code 008
    • ATMega88 Code 009
    • ATMega88 Code 010
    • ATMega88 Code 011
    • ATMega88 Code 012
    • ATMega88 Code 013
    • ATMega88 Code 014
    • ATMega88 Code 015
    • ATMega88 Code 016
    • ATMega88 Code 017
    • ATMega88 Code 018
    • ATMega88 Code 019
    • ATMega88 Code 020
    • ATMega88 Code 021
    • Speed Button Code 022
    • Taster Code 023
    • Taster Code 024
    • Binärzähler Code 025
    • LED on/off Code 026
    • Tastenzustand Code 027
    • Tastenzustand Code 028
    • Tastenzustand Code 029
    • Ampel Code 030
    • Interrupt Code 031
    • Interrupt Code 032
    • Interrupt Code 033
    • ADC-Wandlung Code 034
    • Tastenfeld Code 035
    • Analog Comparator Code 036
    • EEPROM Code 037
    • EEPROM Code 038
    • EEPROM Code 039
    • EEPROM Code 040
    • EEPROM Code 041
    • EEPROM Code 042
    • Timer Code 043
    • Monoflop Code 044
    • Servo Code 045
    • Servo Code 046
    • Schieberegister Code 047
    • Soft-Serial Code 048
    • Lauflicht Code 049
    • Lauflicht Code 050
    • Timer Normal Mode Code 051
    • Timer CTC-Mode Code 052
    • 100Hz Rechtecksignal Code 053
    • PWM Code 054
    • PWM Code 055
    • PWM 1kHz Code 056
    • PWM 1kHz Code 057
    • Phase Correct Code 058
    • LED fading Code 059
    • LED fading Code 060
    • LED fading Code 061
    • LED fading Code 062
    • Datenübertragung Code 063
    • Datenempfang Code 064
    • Datenempfang Code 065
    • SPI-Kommunikation Code 066
    • SPI-Kommunikation Code 067
    • USI Schnittstelle Code 068
    • UART Initialisierung Code 069
    • USART Interrupt Code 070
    • Temperaturmessung Code 071
    • Lichtsensor Code 072
    • 7-Segment-Multiplex Code 073
    • Pointer Code 074
    • LCD-Ausgabe Code 075
    • Zufallszahlen Code 076
    • Dotmatrix Code 077
  • Analogtechnik

    • Halbleiter Animation
    • Halbleiterdiode
    • Diode als Einweggleichrichter
    • Dioden als Gleichrichter - Laborübung
    • Transistor - Aufbau und Funktionsweise
    • Transistor als Schalter - Laborübung
    • Transistor - Kennlinienfelder
    • Transistor - Arbeitspunkteinstellung
    • NPN-Transistor als Schalter
    • PNP-Transistor als Schalter
    • Feldeffekttransistoren (FET)
    • Sinusspannungen
    • Kennlinienaufnahme
    • Induktivität einer Spule
    • Trafoberechnung
    • Wechselstromverhalten von RLC in Serie
    • RLC-Serienschwingkreis
    • RLC-Parallelschwingkreis
    • Operationsverstärker Grundlagen
    • Operationsverstärker Laborübung
    • Messung des Wellenwiderstandes
    • HF-Sender, Amplitudenmod. Laborübung
    • HF-Technik
  • Digitaltechnik

    • Einführung in die Digitaltechnik
    • Zahlensysteme
    • Rechnen mit Dualzahlen
    • Logische Verknüpfungen
    • Schaltalgebra (Boolsche Algebra)
    • Schaltalgebra - Schaltungsbeispiel
    • KV Diagramme (Karnaugh-Veitch-Diagramme)
    • Code - Codewandler
    • Codewandler O´Brian-Code in BCD-Code
    • Synchrone Zähler
    • TTL-Standard Logik
    • CMOS-Standard Logik
    • Logik-Pegel TTL, 5V-CMOS, 3,3V-CMOS
    • Programmierbare Logik
  • Mathematik

    • Addition und Subtraktion
    • Gaußsche Zahlenebene
    • Komplexe Zahlenrechnung
    • Komplexes Übungsbeispiel
    • Multiplikation und Division
    • Potenzen komplexer Zahlen
    • Radizieren komplexer Zahlen
    • RLC-Schaltung 1
    • RLC-Schaltung 2
  • Simulationen mit ORCAD

    • OrCAD Einstieg
    • OrCAD Capture
    • Schaltplan zeichnen
    • Erste Simulation
    • Simulationsergebnisse
    • Transienten-Analyse
    • Transienten-Analyse (Dreieckspannung)
    • Wobbeln beim RC-Bandpass
    • Einpuls-Gleichrichterschaltung
    • Brückengleichrichterschaltung
    • J-K-Flipflop
    • Vierstufiger Binärzähler
    • Effektivwert mit PSPICE
    • RC Tiefpassfilter mit PSPICE
    • RLC-Serienschwingkreis
    • RLC-Parallelschwingkreis
  • 8051 Mikrocontroller

    • Einführung
    • Aufbau
    • Aufbau 80C517
  • STM32F4-Discovery

    • Timerinterrupt im Sekundentakt
    • LED toggeln und GPIO-Clock
    • LED ansteuern
    • LED am STM32F4-Discovery-Board ansteuern
  • Schaltungstechnik

  • Programmierung

    • Farbwähler (Hexadezimal)
    • Unix-Dateirechte-Setzer
  • Videos

  • weitere Themen

    Use tab to navigate through the menu items.
    Beitragstitel
    Beispielschaltungen NE555
    Monostabile Kippstufe (Monoflop)
    Monoflop-Reihe - Fortschalteautomatik
    Nachtriggerbares Monoflop
    Astabile Kippstufe (Multivibrator) - Rechteckgenerator
    NE555 als symmetrischer Taktgeber
    NE555 als Sägezahngenerator
    NE555 als Dreieck-Generator
    NE555 als Schmitt-Trigger
    NE555 als Spannungswandler

    Grundschaltungen zum Timerbaustein IC NE555

    AVR-Mikrocontroller Programmierung in C

    Servicemenü

    • Beispiele zum Buch

    • Formeleditor

    • Linksammlung

    • Downloadbereich

    • Impressum

    • Sitemap

    ne555.at

    avr-programmierung.com

    ​

    Heimo & Patrick Gaicher